24.01.18 Streitschlichterausbildung
Wir wollen gemeinsam eine Lösung finden, ist das Motto der Streitschlichtung. Die Streitschlichterausbildung fand für Schüler der 3. Klassen der Grundschule Grünsfeld-Wittighausen vom 24. bis zum 26. Januar statt. Sieben Kinder nahmen mit großer Begeisterung an der Ausbildung teil, bei der sie viel über Kommunikation, Argumentation und über Streitschlichtung lernten. Durch die bunte Vielfalt von Rollenspielen, Übungen, Aufgaben und Spielen wurde den Kindern das Prinzip der Mediation vermittelt. Gerhard Heine von der AGJ Tauberbischofsheim, Julia Holzmann als Schulsozialarbeiterin und Gabriele Lingel, eine Lehrerin der Grundschule Grünsfeld-Wittighausen, führten die Ausbildung mit den Kindern durch.Das Prinzip der Streitschlichtung ist einfach aber effektiv. Die Streitenden berichten von ihrem Streit, dabei hören die Streitschlichter aktiv zu, reflektieren das Gehörte und fragen nach den Gefühlen der Kinder. Der nächste Schritt ist die Lösungssuche. Ziel ist es, eine gemeinsame Lösung zu finden, mit der beide Parteien zufrieden sind, also eine Win-Win Lösung. In einer Vereinbarung, die unterschrieben wird, halten die Schlichter die Lösung fest. Am Ende wird ein Schlichtungs-Ritual durchgeführt, durch das der Streit endgültig begraben wird.
Schlichter haben vielseitige Aufgaben
Neben dem Durchführen des Streitschlichtungsprozesses müssen die Schlichter
auch auf die Einhaltung der Gesprächsregeln achten, sich allparteilich
verhalten, Empathiefähigkeit besitzen und den Überblick behalten. Alle sieben
Kinder bewiesen großes Geschick und Feinfühligkeit, sowohl bei der
Streitschlichtung, als auch den Streitenden gegenüber. Schon während der
Ausbildungszeit wurde das Interesse der Schülerschaft geweckt und die Anwärter
konnten gleich erste praktische Erfahrungen sammeln. Freitagmittag konnte
deshalb allen Kindern die Urkunde für eine bestandene
Streitschlichterausbildung überreicht werden.
In der Zukunft wird die Streitschlichtung an der Grundschule
Grünsfeld-Wittighausen wöchentlich an zwei festen Terminen für die Mitschüler,
sowie nach Bedarf angeboten. Die Erwachsenen versprechen sich dadurch positive
Effekte im Sinne der Gewaltprävention, Förderung der Sozialkompetenz und
Eigenständigkeit der Kinder. Die Schüler, die an Streitschlichtungen teilnehmen,
sollen so immer besser lernen selbst einvernehmliche Lösungen für ihre
Streitigkeiten zu finden.
<< zur Übersicht